home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Thomas Schulze Paderborn, den 18.08.90
- Hüfferweg 17
- 4790 Paderborn
- 05251/64764
-
- Hallo allerseits,
-
- hier ist die neueste MakeIndex Version, die sich nun `portable version
- 2.9, Atari version 1.3' schimpft. Eingebaut in diese neue Version wurden
- Fehlerkorrekturen, einige Erweiterungen sowie eine neue Sortieroption.
- Mit Hilfe dieser Option ( -g heißt sie ) kann man endlich auch deutsche
- Texte bearbeiten und korrekt (!) sortieren. Dazu sind allerdings einige
- Kenntnisse über die Programierung des Programmes nötig, also empfehle ich,
- die Datei MI_MAN.TEX zu lesen (LaTeX!).
-
- Ein grosses Problem besteht allerdings in der Art und Weise der
- Umlauteingabe. Leider erkennt MakeIndex nur die alte Form (\"a, ...)
- oder die nicht-expandierte neue ("a,...).
- Das bedeutet: Wir haben ein Problem, denn mit german.sty sieht ein
- Umlaut in der Index-Datei immer ein wenig anders aus...
-
- ! Einzige, zur Zeit funktionierende Lösung ist, vor dem \index-Befehl
- ! per \originalTeX alle german.sty-Anpassungen auszuschalten und sie
- ! nach dem \index-Befehl mit \germanTeX wieder einzuschalten. Um
- ! weniger schreiben zu müssen kann man sich ja \oT und \gT als
- ! Abkürzungen definieren. Eine Umdefinition in einen Befehl (z.B. in
- ! \gindex) ist mir nicht gelungen, weil trotz aller \protect-Befehle
- ! der Umlaut zu früh expandierte, also in für MakeIndex unleserlicher
- ! Form ausgegeben wurde.
-
- Zweiter Punkt: In dieser neuen Version ist die maximale Länge eines Strings
- auf 1024 (1Kbyte) Zeichen erweitert worden. (Gegenüber 144 Zeichen früher.)
- Wenn sich also MakeIndex mit einer `not enough core`-Meldung verabschieden
- sollte, so gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder man besorgt sich noch eine
- Handvoll Ram's, um endlich genug Speicher zu haben, oder man kompiliert
- das Programm neu. Freilich muss man dann erst den entsprechenden #define
- in mkind.h anpassen. (Wer keinen C-Compiler sein eigen nennt: Diskette und
- Rückporto an mich, und ich werde ihm weiterhelfen.)
-
- Alles weiter kann der interessierte Leser in der LOG-Datei oder auch im
- Source-Code nachlesen.
-
- Für Fehlermeldungen oder Testdateien bin ich immer dankbar, siehe Adresse.
- Falls da draußen irgend jemand ist, der das zwanghafte Gefühl hat, selber
- am Source-Code etwas zu ändern, dann bitte ich doch wenigstens um eine
- kleine Benachrichtigung darüber. Weiterhin sollte der Betreffende alle (!)
- seine Änderungen gut dokumentieren und kennzeichnen.
-
- So, genug der Mahnungen. Zuletzt noch der üblich Schwall:
-
- Dieses Programm ist Public Domain. Wer es kopieren oder weitergeben
- möchte, der ist herzlich dazu eingeladen. Er muß allerdings sicherstellen,
- daß der Source-Code zu einem annehmbaren Preis (Selbstkosten!) erhältlich
- ist. Falls man weiterhin Teile des Codes in eigene Programme einbindet, so
- muß für das gesamte Programm ebenfalls unter diesen Regeln verbreitet
- werden. Ich setze noch einen drauf: Es ist verboten, dieses Programm ohne
- meine Einwilligung in einer Public-Domain-Serie zu vertreiben. Wie immer
- gibt es auch hier eine Ausnahme, nämlich bei PD-Diskettenpreisen unter
- SECHS Deutschmark für eine doppelseitige (720K) Diskette.
-
- So, genug des Nervens, viel Spaß mit dem Programm MakeIndex,
-
- MfG, Thomas Schulze.
-
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
- % e-mail: ts@euler.uni-paderborn.de % Disclaimer: %
- % full-name: Thomas Schulze % My opinions above %
- % paper : Hüfferweg 17, 4790 Paderborn % are exactly that, %
- % voice : 0 52 51 / 64 7 64, ab 19.00 Uhr % mine and opinions. %
- %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
-
-